Wir bringen ein Stück Natur zu dir nach Hause
An jedem Wäscheteil unserer "seven decades" 70 Jahre Speidel Kollektion findest du ein Hangtag aus Samenpapier. Du hast keine Ahnung, was du damit machen kannst? Kein Problem, wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du dein Zuhause ergrünen lassen kannst.

Unser Hangtag aus Samenpapier
Du hast Lust darauf, dein Zuhause ein bisschen grüner zu gestalten und möchtest wissen, wie das funktioniert? Mit unseren Hangtags aus Samenpapier.
Sammle alle Hangtags unserer "seven decades" 70 Jahre Speidel Kollektion und schmeiße sie nicht weg. Das wäre viel zu schade, denn schon bald könnten sie dein Zuhause erblühen lassen.
Das Hangtag besteht aus dünnen Papierschichten mit dazwischen liegenden Samen von Blumen oder Kräutern. Das Samenpapier wird aus recyceltem Material hergestellt, so müssen keine Bäume gefällt werden.
Du findest das ist eine schöne Idee, hast aber keinen grünen Daumen? Kein Problem, wir zeigen dir Schritt für Schritt, was du tun musst, um dir aus deinem Samenhangtag ein schönes Blumenbeet zu zaubern.
Schritt für Schritt Anleitung: Samenpapier einpflanzen

Schritt 1: Vorbereitung
Gleich zu Beginn solltest du eine kleine Entscheidung treffen. Wo möchtest du das Hangtag einpflanzen? Drinnen oder Draußen? Natürlich ist beides möglich, allerdings könnte es draußen eventuell etwas schwieriger sein, da das Wetter unbeständig ist. Wenn du schnell Freude an deinem Hangtag haben möchtest, empfehlen wir dir es drinnen in einem Blumentopf einzupflanzen. Dafür benötigst du einen Topf oder ein geeignetes Gefäß deiner Wahl, etwas Erde und natürlich unser seven decades Hangtag - und schon kann es losgehen.

Schritt 2: Hangtag einpflanzen
Sobald du dich für einen Topf entschieden hast, kannst du den Boden des Topfes mit einer guten Handvoll Erde füllen. Danach legst du das Hangtag auf die Erde in den Topf. Falls das Samenpapier größer ist, als der Topf, ist das auch kein Problem. Reiße das Hangtag gerne in zwei oder mehrere Teile und lege die einzelnen Schichten aufeinander.

Schritt 3: Mit Erde befüllen
Nun kannst du eine kleine Menge Erde auf das Hangtag geben und es vorsichtig andrücken. Fülle bei Bedarf gerne noch etwas mehr Erde in den Topf.

Schritt 4: Gut gießen
Sobald du das Hangtag eingepflanzt hast, kannst du es reichlich mit Wasser gießen. Sodass das Papier gut feucht wird, aber nicht ertrinkt. Die ersten 10 Tage solltest du das Gefäß gut feucht halten, so können die Samen schön keimen. Denn die Samen trennen sich zunächst von dem Papier, welches langsam verrottet. Sobald das geschehen ist, fangen die Samen an zu sprießen. Ein sonniges Plätzchen ist sicherlich von Vorteil.

Schritt 5: Wachstum und Geduld
Nach wenigen Tagen beginnen die ersten Samen zu keimen. Halte die Samen bitte feucht, aber nicht nass, denn die Sprossen könnten schnell ertrinken. Sobald die Pflanzen fester werden, reicht ein gelegentliches Gießen. Ganz wichtig: Lass die Pflanzen nicht zu trocken werden.

Schritt 6: Genieße dein grünes Zuhause
Nach ein paar Wochen beginnen die Pflanzen zu blühen, lass sie gerne im Topf und genieße das schöne Farbenspiel. Wenn du möchtest kannst du die Blumen natürlich auch abschneiden und sie in eine Vase stellen. Wir hoffen, wir konnten dir mit unserem nachhaltigen Hangtag eine kleine Freude bereiten.
Schicke uns deine Bilder
Wir freuen uns über deine Bilder und Berichte. Lasse uns gerne an deinem grünen Zuhause teilhaben: info@speidelshop.com

Wie funktioniert das Samenpapier?
Das Hangtag wurde extra so hergestellt, dass das recycelte Samenpapier unter den richtigen Bedingungen kompostiert wird. Das bedeutet, das Papier beginnt in der Erde zu verrotten und die Samen trennen sich von dem Papier. Sobald der "Verrottungsprozess" abgeschlossen ist, können die Samen beginnen zu keimen und schenken dir schöne Blumen oder Kräuter. Eine wundervolle Art ein Hangtag nachhaltig zu nutzen, wie wir finden. Was denkst du?

Die Samen keimen nicht und nun?
Es kann leider vorkommen, dass die Samen nicht keimen. Das kann verschiedene Gründe haben. Du musst bedenken, die Samen im Hangtag haben einen schwerern Weg als Samen aus der Tüte. Es sind lebende Produkte, mit denen wir vorsichtig umgehen müssen. Mögliche Ursachen können sein, dass Sie die Erde bis zur Keimung nicht gut feucht gehalten wurde oder dass du alte Erde verwendet hast, die nicht mehr genügend Nährstoffe hatte. Sei nicht traurig und probiere es gerne nochmal mit einem neuen Hangtag.